Vor-

Vor-
1vor-, Vor- [fo:ɐ̯] <sowohl trennbares, betontes verbales als auch substantivisches Präfix>:
1. <räumlich>
a) nach vorn, voraus:
(sich) vorbeugen; vorfahren; (sich) vorwagen; (einen Stuhl) vorziehen.
b) davor:
(den Vorhang) vorziehen.
c) sich davor befindend:
d) hervor:
vorgucken; vorstehen (eine Ecke steht vor).
2. <zeitlich>
a) im Voraus:
vorfeiern; vorkochen; vorsorgen; vorprogrammieren; bei fremdsprachlichen Basiswörtern oder bei Basiswörtern mit Präfix im Präsens und Präteritum nicht getrennt; vgl. 1 »unter«->: vorbelasten; vorfabrizieren; vorfinanzieren; vorverpacken; vorverurteilen.
b) davor liegend:
c) kennzeichnet ein Geschehen, das ein nachfolgendes mit vorbereitet; vorausschickend:
d) dem im Basiswort Genannten als Gleichartiges vorausgehend:
e) nach vorn:
3. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun anderen gezeigt, [als Schau] vorgeführt wird: vordeklamieren; (jmdm. etwas) vorflunkern; (jmdm. etwas) vorheulen.
4. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun in seiner Art über anderes dominiert: vorschmecken (die Zwiebel schmeckt stark vor); vorwiegen (die Landwirtschaft wiegt vor).
5. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun anderen zeigt, wie etwas ist, gemacht o. Ä. wird: vorbeten; vorexerzieren; vordemonstrieren; Vordenker; Vorturner.
  2vor-, Vor- [fo:ɐ̯] <adjektivisches und substantivisches Präfix>:
a) <adjektivisch> zeitlich vor dem im Basiswort Genannten liegend:
vorgeburtlich (vor der Geburt); vorehelich; vorklassisch; vorkolonial; vorösterlich; vorpubertär; vorschulisch.
Syn.: prä-.
b) <substantivisch> unmittelbar davor liegend:
Vorfrühling; Vorjahr; Vormonat; Vorsaison (die Zeit vor der eigentlichen, der Hauptsaison).

* * *

vor-, Vor-: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven od. Verben ein räumliches Verhältnis aus: Vorraum; vorfahren, -gucken. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven, Adjektiven od. Verben ein zeitliches Verhältnis aus: Vorabend; vorgeburtlich; vorfeiern. 3. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven od. Verben etw. als vorbereitend, vorausgehend: Vorkonferenz, -wäsche; vorverhandeln. 4. a) drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. anderen gezeigt, vorgeführt wird: vordeklamieren, -essen; b) drückt in Bildungen mit Substantiven od. Verben aus, dass jmd. od. etw. (ein Tun) als Beispiel dient: Vorturner; vorexerzieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vor — vör …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vor — (Abkürzung v.); Präposition mit Dativ und Akkusativ: vor dem Zaun stehen, aber sich vor den Zaun stellen; vor allem (vgl. d.) ; vor diesem; vor alters (vgl. d.) ; vor D✓Kurzem oder kurzem; vor der Zeit; vor Ort; Gnade vor Recht ergehen lassen;… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vor — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bevor • vorher • (früher) schon einmal • vorwärts • voran • …   Deutsch Wörterbuch

  • vor — vor: Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. vor, ahd. fora, got. faúr‹a›, aengl. for, schwed. för‹e› beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der unter ↑ ver... dargestellten idg. Wurzel *per »über etwas hinaus« und ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vor — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. VOR, sigle de trois lettres formé des lettres V, O et R peut faire référence à : VHF Omnidirectional Range, un système d aide à la navigation… …   Wikipédia en Français

  • Vör — est une déesse (« Asynes ») de la mythologie nordique. On la retrouve dans l Edda de Snorri : Tíunda Vör, hon er ok vitr ok spurul svá at engi hlut má hana leyna. Þat er orðtak at kona verði vör þess er hon verðr vís. La dixième… …   Wikipédia en Français

  • vor — ¹vor 1. auf der Vorderseite. 2. ↑ vorab. 3. im Beisein, in Anwesenheit. 4. aufgrund, durch, wegen; (geh. veraltend): ob. ²vor auf, avanti; hopp[, hopp]; los; marsch[, marsch]; nach vorn, voran, vorwärts, weiter; (ugs.): dawai; (bay …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vor — Adv/Präp. std. (8. Jh.), mhd. vor(e), ahd. fora, as. for(a) , far Stammwort. Aus g. * fur (mit verschiedenen Endungen) vor , auch in gt. faur, anord. for , ae. for(e), afr. fora. Außergermanisch entsprechen ai. purā vor , gr. páros vor, früher .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vor — 1. Ich bin vor einer Woche zurückgekommen. 2. Das Auto steht vor der Tür. 3. Ich konnte vor Schmerzen nicht schlafen. 4. Grüßen Sie alle von mir, vor allem Frau Meier …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Vör — es una de las Ásynjur de acuerdo a la Edda prosaica. Tíunda Vör, hon er ok vitr ok spurul svá at engi hlut má hana leyna. Þat er orðtak at kona verði vör þess er hon verðr vís. La décima es Vör: ella es sabia y de espíritu inquisidor, así que… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”